News
Resultate
Teams
Es freut uns, 18 Teams und Gäste aus 20 Ländern in Maienfeld begrüssen zu dürfen.
Was ist ECFS?
Forestry Skills
- Die European Championship in Forestry Skills ist ein Vergleichswettkampf zwischen forstwirtschaftlichen Schulen aus knapp 20 Ländern Europas.
- Pro Land nimmt eine Schule mit einem Team aus 4 Studierenden teil. Die Schulen, welche teilnehmen dürfen, werden in nationalen Ausscheidungswettkämpfen erkoren.
- Die Meisterschaft setzt sich aus einem Holzereiwettkampf mit den Disziplinen Kettenwechsel, Zielfällung, Entasten, Kombinations- und Präzisionsschnitt sowie einem Forstparcours mit 16 Aufgaben im Gebiet der Waldmesslehre, der Tier- und Pflanzenkunde zusammen.
- Die ECFS findet 2017 zum ersten mal in der Schweiz statt. 2016 hat erstmals ein Schweizer Team aus Studierenden der beiden Bildungszentren Wald Lyss und Maienfeld teilgenommen.
Disziplinen

Fällschnitt
Ein Baum soll bei eine Simulationsfällung innerhalb von 90 Sekunden möglichst nahe an ein vorgegebenen Zielrichtung in 15 Meter Entfernung gefällt werden.
Dabei müssen die Vorgaben der Arbeitstechnik und die gültigen Bestimmungen der Arbeitssicherheit eingehalten werden.

Kettenwechseln
Bei einer einsatzbereiten Motorsäge wird die Schneidegarnitur abgenommen, die Schiene gewendet und die Kette ausgewechselt. Dabei muss die Schneidegarnitur so montiert. werden, dass die Säge mit richtiger Kettenspannung wieder so einsatzbereit ist, dass die beiden nachfolgenden Disziplinen ohne Nachmontage ausgeführt werden können.

Kombinierter Schnitt
Von zwei Stammrollen wird je eine 30 – 80 mm dicke Holzscheibe abgeschnitten. Dabei muss zuerst bis in die Mitte des Stammes von unten und dann von oben gesägt werden. Die meisten Punkte erhält der Teilnehmer, wenn beide Schnitte ohne Versatz in den seitlichen Markierungsstreifen aufeinander treffen und der Schnitt rechtwinklig zur Stammachse geführt wurde.

Präzisionsschnitt
Von zwei Stammrollen wird je eine 30 – 80 mm dicke Holzscheibe mit einem rechtwinklig zur Stammachse liegenden Schnitt von oben abgesägt. Der Bewerber versucht die Scheibe möglichst vollständig abzutrennen, ohne dabei das darunter liegende Brett zu verletzen, was zu einer Disqualifikation für den Versuch führen würde. Die Aufgabe wird durch eine Sägemehlschicht erschwert, welche die Kontaktzone der Stammrolle zum Unterlagenbrett verdeckt.

Entasten
Auf zylindrisch abgedrehten Stämmen werden 30 runde Äste in einem für alle Teilnehmer gleichem Muster und gleichem Gesamtdurchmesser eingesetzt.
Diese Äste müssen mit der Motorsäge gefahrlos, stammeben und so schnell wie möglich abgesägt werden.
Downloads:
Kontakt / Anfahrt
Mit dem Auto:
Von Zürich: Nehmen Sie die Autobahn A3 in Richtung „Chur“
Von Mailand: Überqueren Sie in Chiasso die Grenze zur Schweiz und folgen Sie der Autobahn A13 in Richtung „Chur“
Von München: Überqueren Sie in St. Margrethen die Grenze zur Schweiz und folge der Autobahn A13 in Richtung „Chur“
Verlassen Sie die Autobahn bei der Ausfahrt Maienfeld/Bad Ragaz und folgen Sie den Strassenschilder nach „Maienfeld“. Im Dorfzentrum folgen Sie den Strassenschildern „ibW“ und/oder „Bildungszentrum Wald“, das in etwa 1 km oberhalb von Maienfeld liegt, gleich neben dem Heididorf.
Mit dem Flugzeug / Zug:
Von Zürich: Nehmen Sie den Zug vom Flughafen nach Zürich Hauptbahnhof. Da müssen Sie wahrscheinlich umsteigen, um Ihre Reise in Richtung „Chur“ fortzusetzen.
Von Mailand: Nehmen Sie den Zug vom Flughafen nach Zürich Hauptbahnhof. Da müssen Sie wahrscheinlich umsteigen, um Ihre Reise in Richtung „Chur“ fortzusetzen.
Von München: Nehmen Sie den Zug nach St. Margrethen, wo Sie die Schweizer Grenze passieren. Setzen Sie Ihre Reise in Richtung „Chur“ fort.
Bitte rufen Sie und frühzeitig unter +41 (0)81 403 33 33 an, wann Sie den Bahnhof Sargans oder Maienfeld erreichen. Verlassen Sie den Zug an einer dieser beiden Stationen, wir werden Sie dann nach Absprache abholen.
ibW Bildungszentrum Wald
Försterschule 2
7304 Maienfeld
Schweiz
Tel.: +41 (0)81 403 33 33
Mail: info@ecfs2017.ch
Sponsoren
Beiträge
Gönner
Andreas Mehli Landmaschinen, Chur
Wald Glarnerland, Schwanden
Solèr Holz AG, Bonaduz